Information für MitarbeiterInnen
Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 sowie Artikel 14 Absatz 1 und 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten.
Im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit, Ausbildung oder Bewerbung um eine Tätigkeit an der Käthe-Kollwitz-Schule werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:
1. Angaben zum Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenerhebung ist: Bezeichnung: Käthe-Kollwitz-Schule Name, Vorname: Dr. Kröber, Chantal Straße: Petersenstr. 7 Postleitzahl: 51109 Ort: Köln Telefon: 0221-22214110 E-Mail-Adresse: 160209@schule.nrw.de Internet-Adresse: http://www.kaethe-kollwitz-realschule.de/ |
2. Angaben zum Vertreter des Verantwortlichen Den oben genannten Verantwortlichen vertritt: Bezeichnung: Käthe-Kollwitz-Schule Name, Vorname: Sarıgelinoğlu, Susanne und Verwied, Simone Straße: Petersenstr. 7 Postleitzahl: 51109 Ort: Köln Telefon: 0221-22214110 E-Mail-Adresse: 160209@schule.nrw.de Internet-Adresse: http://www.kaethe-kollwitz-realschule.de/ |
3. Angaben zum Datenschutzbeauftragten Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Bezeichnung: Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadt Köln Straße: Schulamt für die Stadt Köln, Willy-Brandt-Platz 3 Postleitzahl: 50679 Ort: Köln Telefon: 0221-96953-195 E-Mail-Adresse: datenschutz-schulen@stadt-koeln.de |
4. Angaben zu der Aufsichtsbehörde Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: Straße: Kavalleriestr. 2-4 Postleitzahl: 40213 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 Telefax: 0211/38424-10 Email: poststelle@ldi.nrw.de Internet: www.ldi.nrw.de |
5. Kategorien der Daten, Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Personenbezogene Daten werden aufgrund Ihrer Tätigkeit, Ausbildung oder Bewerbung um eine Tätigkeit in der Schule oder im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung erhoben, soweit dies zur Aufgabenerfüllung insbesondere bei der Planung und Ermittlung des Unterrichtsbedarfs und der Durchführung des Unterrichts sowie in dienstrechtlichen, arbeitsrechtlichen oder sozialen Angelegenheiten erforderlich ist. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind: Dieser Verordnung können Sie insbesondere konkrete Daten entnehmen, die zur Verarbeitung zugelassen sind, sowie detailliert die jeweiligen Zweckbestimmungen. |
6. Evtl. Empfänger der personenbezogenen Daten (einschließlich des Zwecks der „Übermittlung“, der unter 5. bereits dargestellt ist) Ihre personenbezogenen Daten können teilweise ggf. weitergegeben werden an:
|
7. Absicht Übermittlung an Drittland oder eine internationale Organisation – entfällt – |
8. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer Ihre Daten werden nach Maßgabe der Aufbewahrungsfristen des § 9 VO DV II aufbewahrt und gelöscht. |
9. Rechte der Betroffenen Bei Erhebung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu: Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17 und 18 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
|
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung Sollten für einzelne Verarbeitungsvorgänge Ihrer Daten Einwilligungserklärungen erforderlich sein und deshalb gesondert eingeholt werden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. |
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzulegen, falls Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 4. dieses Bogens. |
12. Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten Wenn Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar bei Ihnen erhoben werden, sind Sie gemäß § 121 Abs. 1 Satz 4 SchulG zur Bereitstellung verpflichtet, soweit diese Daten zur Erfüllung der oben unter Nr. 5 genannten Zwecke erforderlich sind. Im Übrigen beruht die Erhebung auf §§ 3 Abs. 1, 18 Datenschutzgesetz NRW. |
13. Quelle der Daten Wenn Daten nicht unmittelbar bei Ihnen erhoben wurden, können Sie z. B. von einer Schulaufsichtsbehörde, einem ZfsL oder anderen Behörden stammen, soweit dies zur Erfüllung der genannten Zwecke im Einzelfall erforderlich ist. |